Philosophischer Praktiker (online)

✨ Ausbildung zur Philosophischen Praktikerin – online & individuell begleitet

Zielgruppe:
Menschen mit philosophischer Neugier, geistiger Tiefe und dem Wunsch, andere im Denken, Verstehen und Leben zu begleiten – unabhängig von formalen Studienabschlüssen.

Ausbildungsdauer:
6 Monate (flexibel verlängerbar)
Start jederzeit möglich

Umfang & Inhalte:

  • 6 Themenmodule mit Reflexionstexten, Impulsen und Aufgaben
  • Individuelle Betreuung & Feedback durch Greta Hessel
  • 3 persönliche Online-Einzelsitzungen zur Vertiefung
  • Zugang zu optionalen Live-Workshops (online)
  • Abschlussreflexion & Zertifikat als Philosophische Praktikerin

Zeitaufwand:
4–6 Stunden pro Woche (flexibel einteilbar)

Kosten:
📘 990 € inkl. persönlicher Begleitung und Abschlussgespräch
(Ratenzahlung möglich: z. B. 3 × 340 € monatlich)

Abschluss:

  • Zertifikat
  • Optional: Eintragung auf Wunsch als „Empfohlene Philosophische Praktikerin“ auf meiner Website

Bonus:
Teilnahmeberechtigung für weiterführende Module oder Retreats mit Vertiefungsschwerpunkt (z. B. Ethik, Lebenskunst, Führung)

Ausbildungsinformationen – Philosophischer Praktiker (online)

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist kein abgeschlossenes Studium der Philosophie erforderlich. Offenheit für eigenständiges Denken, die Bereitschaft zur Reflexion und eine gewisse philosophische Neugier sind jedoch unerlässlich.
Akademische Vorkenntnisse in Geisteswissenschaften, Psychologie, Pädagogik oder verwandten Feldern sind willkommen, aber nicht zwingend nötig.

Ausrichtung:
Die Ausbildung ist interdisziplinär und praxisorientiert gestaltet. Philosophisches Wissen wird nicht nur vermittelt, sondern praktisch angewendet – für die Beratung, Begleitung und Gestaltung von philosophischen Gesprächen im privaten und beruflichen Kontext.

Zeiteinsatz:

  • Ca. 4–6 Stunden pro Woche sollten für Studium, Reflexion und kleinere Aufgaben eingeplant werden.
  • Ergänzende Live-Workshops und Reflexionsgespräche bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur Vertiefung.

Prüfung und Abschluss:

  • Es gibt keine klassische Klausur.
  • Der Abschluss erfolgt über eine praxisnahe schriftliche Reflexion und ein abschließendes Gespräch.
  • Ziel ist es, die eigene philosophische Haltung zu entwickeln und in die Praxis zu integrieren.

Besonderheit:
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird individuell begleitet – mit dem Fokus auf authentische Entwicklung und eigenständiges Denken.