Achtsamkeit im Coaching

Die Bedeutung der Achtsamkeit im Coaching – Wie du den Moment erlebst, um klare Entscheidungen zu treffen

Von Greta Hessel – Philosophische Praktikerin


Achtsamkeit als Schlüssel zu innerer Klarheit

Im hektischen Alltag verliert man leicht den Kontakt zu sich selbst. Wir sind ständig unterwegs, müssen uns entscheiden, handeln, reagieren. Doch wie oft nehmen wir uns tatsächlich die Zeit, innezuhalten und den Moment zu spüren?

Achtsamkeit ist der bewusste Moment des Innehaltens – das vollständige Erleben des Hier und Jetzt.
Sie hilft uns, den Nebel von Sorgen, Ängsten und äußeren Ablenkungen zu durchdringen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Im Coaching bedeutet Achtsamkeit, sich wirklich zu verbinden – mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Sie schafft Raum für die Selbstreflexion und führt zu mehr Klarheit in allen Lebensbereichen.


Achtsamkeit im philosophischen Coaching – Ein Werkzeug zur Selbsterkenntnis

Im philosophischen Coaching nutzen wir Achtsamkeit nicht nur als Entspannungsübung. Sie ist ein Werkzeug, um tiefere Einsichten in das eigene Leben zu gewinnen. Sie erlaubt uns, auf spiritueller und intellektueller Ebene zu verstehen, was wir wirklich wollen und brauchen.

Achtsamkeit hilft uns, den inneren Dialog zu verstehen und die kognitiven Muster zu erkennen, die uns oft in Verwirrung und Zweifel stürzen. Sie lässt uns aufhören, uns von äußeren Stimmen leiten zu lassen, und ermutigt uns, den eigenen Weg zu finden.


Die Philosophen und Achtsamkeit – Wie sie uns lehrt, im Moment zu leben

Im antiken Griechenland wusste bereits Sokrates, wie wichtig es war, sich selbst zu reflektieren, bevor man Entscheidungen traf. Er sprach von der „Selbstprüfung“ als einem wesentlichen Element des philosophischen Lebens. Diese Praxis ist eng mit der Achtsamkeit verbunden.

Ein weiteres Beispiel ist der Stoiker Epiktet, der lehrte, dass wir nur die Dinge kontrollieren können, die in unserer Macht liegen – alles andere sollten wir in Gelassenheit annehmen. Diese Gelassenheit kann nur entstehen, wenn wir achtsam sind und uns nicht von äußeren Umständen aus der Ruhe bringen lassen.


Achtsamkeit im Coaching – So geht’s

Im Coaching-Prozess wird Achtsamkeit zu einem praktischen Werkzeug, das dir hilft, die Verschiedenheit zwischen Gedanken und Realität zu erkennen.
Du lernst, auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und deine Reaktionen bewusst zu steuern, statt unbewusst zu handeln.

Achtsamkeit ist nicht nur eine Technik – sie ist eine Lebenshaltung, die sich durch alle Entscheidungen hindurchzieht. Sie lehrt dich, dir selbst zuzuhören und deine eigenen Bedürfnisse klarer zu erkennen.


Die Rolle der Achtsamkeit bei schwierigen Entscheidungen

Gerade bei schwierigen Entscheidungen kann Achtsamkeit eine entscheidende Rolle spielen.
In stressigen Momenten neigen wir dazu, in Panik zu geraten und vorschnelle Entscheidungen zu treffen. Doch achtsames Atmen, das Bewusstsein für den eigenen Körper und das Gefühl der Ruhe können dir helfen, den Druck zu mindern und die Dinge klarer zu sehen.

Im Coaching setzen wir Achtsamkeit ein, um in schwierigen Momenten Selbstbewusstsein zu erlangen und die Entscheidungsfindung zu erleichtern.


Warum Achtsamkeit keine Therapie ersetzt

Obwohl Achtsamkeit eine wesentliche Rolle im Coaching spielt, ist sie kein Ersatz für eine Therapie. Sie hilft uns, den Moment zu erleben und Klarheit zu gewinnen, aber sie befasst sich nicht mit tiefergehenden psychologischen Traumata oder Langzeiterkrankungen.

Im Coaching geht es darum, Selbstreflexion und Verständnis für die eigenen Bedürfnisse zu fördern – nicht um das Heilen von psychischen Verletzungen. Das bedeutet, dass Coaching und Achtsamkeit als Komplementärmethoden zu anderen therapeutischen Ansätzen verstanden werden sollten.


Fazit: Achtsamkeit – Der Schlüssel zu deinem inneren Kompass

Achtsamkeit im Coaching ist eine Einladung, den Moment zu erleben, den eigenen Gedanken und Gefühlen zu begegnen und sich selbst wahrzunehmen.
Sie hilft uns, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit unserem wahren Selbst stehen.

In einer Welt, die ständig nach außen schaut, gibt uns Achtsamkeit die Chance, nach innen zu schauen und die Klarheit zu finden, die wir für unseren Lebensweg benötigen.



Vertraue dem Moment – Finde deinen inneren Kompass.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert